Strategieprozesse gezielt nutzen: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Verwaltungsrat stärken
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch eine enge und effiziente Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand und dem Verwaltungsrat aus. Doch wie gelingt es, strategische Entscheidungen nicht nur zu treffen, sondern sie auch wirkungsvoll umzusetzen?
Diese exklusive Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Führungskräfte und Mitglieder des Verwaltungrats eine starke Partnerschaft aufbauen, um ihre Unternehmen nachhaltig zum Erfolg zu führen.
📅 Donnerstag, 12. Juni 2025
🕓 17:30–19:30 Uhr
📍 Mandarin Oriental Savoy, Zürich
Nehmen Sie an diesem exklusiven, interaktiven Event teil, um Ihr Vorstand auf eine zukunftsorientierte Führung und Governance auszurichten.
Sichern Sie sich Ihren Platz! Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Community von Entscheidungsträgern, die die Unternehmensführung von morgen gestalten.
Sichern Sie sich Ihren Platz




Stéphane Fallet
Sina Wulfmeyer
Stephan Sigrist


Stéphane Fallet
Mit über 15 Jahren Erfahrung in künstlicher Intelligenz und Automatisierung – sowohl in Großunternehmen als auch in KMU – entwickelt Dr. Stéphane Fallet, Gründer von RapidRise, autonome KI-Systeme, die Unternehmen helfen, wertvolle Zeit zu sparen und sich auf ihr Wachstum zu konzentrieren. Seine Lösungen automatisieren unter anderem die Terminplanung, die Bearbeitung von E-Mails sowie die Kundenkommunikation über WhatsApp – für nahtlose, effiziente Interaktionen rund um die Uhr.
Ein zentrales Element seiner Arbeit ist der Einsatz von Graph AI, einer innovativen Technologie, die verstreute Unternehmensdaten intelligent verknüpft, strukturiert und in Echtzeit in umsetzbare Erkenntnisse überführt. Dadurch erhalten Entscheider einen klaren, dynamischen Überblick über ihre Geschäftsprozesse und können fundierte Entscheidungen schneller treffen.
Angetrieben von seiner Leidenschaft für KI engagiert sich Stéphane Fallet aktiv für eine verantwortungsvolle und inklusive Einführung dieser Technologie in der Schweiz – insbesondere durch AI Swiss, den gemeinnützigen Verein, dem er als Präsident vorsteht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und gleichzeitig gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen
Sina Wulfmeyer
Dr. Sina Wulfmeyer ist Chief Data Officer bei Unique AG – einem aufstrebenden europäischen Start-up-Unternehmen, das eine GenAI-gesteuerte Plattform namens FinanceGPT anbietet, um Kunden besser zu verstehen und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen. Unique FinanceGPT ist eine massgeschneiderte SaaS-Lösung für die Finanzbranche, die darauf abzielt, die Produktivität durch die Automatisierung manueller Arbeitsabläufe mithilfe von KI- und ChatGPT-Lösungen zu steigern.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen KI und Datentransformation wurde sie kürzlich vom Handelsblatt (Nr. 1 der Wirtschaftszeitungen in Deutschland) mit dem Preis „Women in Banking and Fintech“ ausgezeichnet. Vor ihrer Tätigkeit bei Unique AG leitete Dr. Sina Wulfmeyer Datenstrategieprojekte bei der Credit Suisse AG und arbeitete als Beraterin bei der Accenture AG. Sie hält Vorlesungen über GenAI, KI-Governance und Datenschutz an Top-Universitäten wie der HSG St. Gallen und der ETH Zürich und inspiriert zukünftige Tech-Führungskräfte. Zudem berät sie ausserdem Start-ups bei GenAI-Anwendungen und ist Mitglied des ISO-Expertenrats in der Schweiz.
Dr. Sina Wulfmeyer hat einen Doktortitel in Finanzmodellierung von der Universität St. Gallen (HSG, Schweiz) und ein Diplom in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Mannheim (Deutschland).
Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist ist ein interdisziplinärer Stratege und Gründer des Think Tanks W.I.R.E., der in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis systematisch neue Entwicklungen, Trends und Technologien analysiert. Mit seinem Team entwickelt er vorausschauende Lösungen und berät Entscheidungsträger bei der Gestaltung der Zukunft. 2020 hat er die «Future Society Association» lanciert, die das Ziel verfolgt, Wirtschaft und Gesellschaft wieder stärker zu verknüpfen und damit die anstehenden Transformationen in Richtung Kreislaufwirtschaft oder datenbasierter Geschäftsmodelle nachhaltig zu gestalten.
Er ist Autor zahlreicher Bücher, internationaler Key-Note-Referent und Kurator von Projekten zur räumlichen Vermittlung von Wissen in Zusammenarbeit mit Design und Kunst. Er wurde vom Wirtschaftsmagazin Bilanz als «Digital Shaper» ausgezeichnet, war Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA und Mitglied des Innovationsrates von Innosuisse, der Förderagentur des Bundes für wissenschaftsbasierte Innovation. Aktuell ist er Verwaltungsrat eines Start-ups für ein digitales Mobilitätsnetzwerk und in unterschiedlichen strategischen Gremien. Neben seinem Molekularbiologie-Studium an der ETH Zürich und einer Dissertation am Collegium Helveticum war er in der medizinischen Forschung von Roche tätig und arbeitete bei Roland Berger Strategy Consultants und beim Gottlieb Duttweiler Institute.