Strategieprozesse gezielt nutzen:
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Aufsichtsrat stärken
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch eine enge und effiziente Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat aus. Doch wie gelingt es, strategische Entscheidungen nicht nur zu treffen, sondern sie auch wirkungsvoll umzusetzen?
Diese exklusive Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Vorstände/Geschäftsführer und Mitglieder des Aufsichtsrats/Beirats eine starke Partnerschaft aufbauen, um ihre Unternehmen nachhaltig zum Erfolg zu führen.
🗓️ Mittwoch, 25. Juni 2025
🕑 11:30–14:00 Uhr
📍 Gebrüder Fritz, Bleibtreustraße 38-39, Berlin
Nehmen Sie an diesem exklusiven, interaktiven Event teil, um Ihr Vorstand auf eine zukunftsorientierte Führung und Governance auszurichten.
Sichern Sie sich Ihren Platz! Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Community von Entscheidungsträgern, die die Unternehmensführung von morgen gestalten.
Sichern Sie sich Ihren Platz




Alexander Deicke
Isabel Hartung
Rudolf X. Ruter




Unsere Sprecher:innen
Alexander Deicke
Als Group General Counsel, und Lehrbeauftragter bringe ich mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate, Commercial, Banking, Finance, M&A, Compliance und Datenschutz mit. Ich verfüge über eine breite und tiefe juristische Expertise, die ich sowohl in der Beratung als auch in der Prozessführung und Verhandlung anwende. Ich bin Fachanwalt für Bank- und Gesellschaftsrecht und zertifizierter Datenschutzmanager (CIPM).
Mein Ziel ist es, innovative und praxisnahe Lösungen für die rechtlichen Herausforderungen meiner Mandanten und meines aktuellen Unternehmens zu finden. Dabei setze ich auf eine interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, die ich durch meine Ausbildungen an renommierten Universitäten wie Harvard, Cambridge und Liechtenstein sowie durch meine Publikationen und Lehrtätigkeiten im Bereich Legal Tech und Entrepreneurship fördere. Ich bin stets daran interessiert, mich weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben, um den Anforderungen des sich wandelnden Rechtsmarkts gerecht zu werden.
Recht einfach erklärt? Das geht und es ist mir ein großes Anliegen, dass dies bei meiner Arbeit immer den Kern ausmacht. Seit fast 20 Jahren am Markt, habe ich einen der größten Alternative Legal Service Provider in Deutschland aufbauen dürfen. Die K11 Consulting GmbH. Wir stehen für Experten auf Zeit, weil ich seit vielen Jahren als Legal Interim Manager arbeite und diesen Ansatz kennen und schätzen gelernt habe (vom Sachbearbeiter bis Vorstand). Wir stellen externe Funktionen und helfen Projekte umzusetzen. Alles was Governance betrifft aus einer Hand und jetzt mit dem EU AI Act auch in der Digitalisierung angekommen.
Isabel Hartung
Isabel Hartung ist eine erfahrene Multi-Beirätin und Aufsichtsrätin mit Schwerpunkt auf Technologie und Digitalisierung wie Künstlicher Intelligenz. Sie berät sowohl Familienunternehmen oft im Private-Equity-Umfeld als auch multinationale Konzerne in strategischen und operativen Fragen. Derzeit ist sie Beiratsvorsitzende bei KOMET Irrigation und freiheit.com, Aufsichtsrätin bei TK Elevator sowie Beirätin der Röchling-Gruppe und von thinkers.ai. Zudem engagiert sie sich als Kuratoriumsmitglied beim Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT).
Mit langjähriger Erfahrung auf Geschäftsführungsebene verfügt Isabel Hartung über eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder, der digitalen Transformation, der internationalen Expansion sowie der Restrukturierung von Unternehmen. Sie war unter anderem als CEO High Volume Markets bei TRUMPF Laser Technology tätig und verantwortete in dieser Rolle die Erschließung neuer Märkte sowie die Skalierung des Geschäfts. Zuvor arbeitet Sie 17 Jahre bei der internationalen Managementberatung McKinsey & Co. Dort sammelte sie u.a. als Director of Operations bei McKinsey & Company in der Global Operations Practice umfassende Erfahrung in der Skalierung und globalen Verankerung der Operations Practice.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Isabel Hartung aktiv in hochkarätigen Wirtschaftsnetzwerken. Sie ist Mitglied bei Generation CEO, Gründungsmitglied des Handelsblatt PULSE Economic Network und zertifiziertes Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte. Darüber hinaus gehört sie den Baden-Badener Unternehmergesprächen (BBUG) an.
Rudolf X. Ruter
Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen und Unternehmen der öffentlichen Hand sowie von Non-Profit-Organisationen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen. Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010. Ruter war von 2008 bis 2013 Leiter des Arbeitskreises ‚Nachhaltige Unternehmensführung‘ in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., von 2000 bis 2024 Mitglied der Expertenkommission des Deutschen Public Corporate Governance – Musterkodex und von 2022 bis 2024 Mitglied der Beiräte Baden-Württemberg.
Derzeit ist er Mitglied des Beirats Financial Experts Association e.V. (Berufsverband für Aufsichtsräte) und Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte.
Mit Augen und Ohren eines gelernten Wirtschaftsprüfers und Unternehmers hat er einen Kopf als Stratege und ein anständiges, ehrbares Herz. Er liebt die Kommunikation mit Aufsichtsräten und Beiräten - vgl. Aufsichtsrat-Livestream/Podcast-TALK bei Directors Academy
Exklusives Networking auf Augenhöhe
Tauschen Sie sich mit Vorständen, Aufsichtsratsmitgliedern und Corporate Secretaries aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einem hochkarätigen Rahmen.
Praktische Impulse für Ihre Führungsarbeit
Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand effizienter zu gestalten.