Effizienz im Aufsichtsrat:
von der Nachfolgeplanung zur Qualifikationsmatrix
In Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR), einem der größten deutschen Vereine für Aufsichtsräte, laden wir Sie herzlich zu unserem exklusiven Business Lunch ein.
Erfahren Sie, welche Aufgaben der Nominierungsausschuss im Laufe des Jahres für den Aufsichtsrat vorbereiten muss, wie eine effiziente Nachfolgeplanung gelingt und welche Bedeutung die Kompetenzmatrix dabei spielt. Lernen Sie aus Praxisbeispielen der Finanzindustrie – unter anderem basierend auf der Studie von DVFA und Ingo Speich. Diskutieren Sie außerdem den Einfluss von Wahlperioden auf die Zusammensetzung und Arbeit des Nominierungsausschusses.
🗓️ Dienstag, 17. Juni
🕑 11:30–14:00 Uhr
📍 Steigenberger Hotel, Frankfurt am Main
ℹ️ Teilnahme kostenlos
✔️ Wie erfolgt eine effiziente Nachfolgeplanung und welche Rolle spielt dabei die Kompetenzmatrix?
✔️ Welche Lehren lassen sich aus der regulierten Industrie (Finanzindustrie) ableiten?
✔️ Welchen Einfluss haben Wahlperioden auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und auf die Arbeit des Nominierungsausschusses?
Diese und weitere Fragen werden wir in dieser Veranstaltung beantworten.
Melden Sie sich jetzt an!
Sichern Sie sich Ihren Platz




Dr. Daniela Favoccia
Erweiterter Vorstand | Mitglied des Fachausschusses
Dr. Peter Henning
Erweiterter Vorstand | Vorsitzender des Fachausschusses




Unsere Sprecher:innen
Dr. Daniela Favoccia
Rechtsanwältin und Partnerin bei Hengeler Mueller in Frankfurt am Main mit Fokus auf gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Transaktionen sowie M&A, Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und Mitglied des Aufsichtsrats des börsennotierten Labor- und Prozesstechnologieanbieters Sartorius AG
Dr. Peter Henning
Prof. Dr. Peter Henning ist Rechtsanwalt und Partner von HEADSAHEAD in Frankfurt am Main und seit mehr als 15 Jahren mit Themen rund um den Aufsichtsrat befasst. Vorher war er viele Jahre als Führungskraft bei der Deutschen Bank tätig und baute dort das Aufsichtsratsbüro auf, dass er bis 2020 leitete. Er ist spezialisiert auf die Beratung von Aufsichtsratsgremien, insbesondere zu dessen interner Organisation und regelmäßiger Effizienzprüfung. Außerdem berät er zum Recht des Aufsichtsrats, auch im Kontext des Aufsichtsrechts, sowie zur internationalen Corporate Governance. Prof. Henning ist Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied des Arbeitskreises Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbachgesellschaft für Betriebswirtschaft (AKEIÜ), Mitglied der Corporate Governance Kommission der DVFA, stellv. Vorsitzender der Prüfungskommission „Qualifizierter Aufsichtsrat“ der Deutschen Börse sowie Mitherausgeber des Arbeitshandbuchs für Aufsichtsratsmitglieder und der BOARD sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Vorstand und Aufsichtsrat.
Exklusives Networking auf Augenhöhe
Tauschen Sie sich mit Vorständen, Aufsichtsratsmitgliedern und Corporate Secretaries aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einem hochkarätigen Rahmen.
Praktische Impulse für Ihre Führungsarbeit
Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand effizienter zu gestalten.