Haftungsrechtliche Konsequenzen der Unsicherheit durch CSDDD und CSRD
Neue gesetzliche Anforderungen, wie die EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und zum Lieferkettengesetz (CSDDD), verändern die Verantwortung und Haftungsrisiken von Vorständen und Aufsichtsräten grundlegend. Die fehlende Umsetzung der CSRD in Deutschland sowie die inhaltliche Überarbeitung auf europäischer Ebene im sog. Omnibus-Verfahren machen die ohnehin sehr weitgehenden Anforderungen noch unübersichtlicher und führen zu großer Unsicherheit.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR), der umfassenden Interessenvertretung für Aufsichtsräte in Deutschland, laden wir daher zum Business-Lunch zum Thema "Haftungsrechtliche Konsequenzen der Unsicherheit durch CSDDD und CSRD" ein, um Ihnen einen Überblick über die aktuellen und künftigen Pflichten zu geben und Haftungsrisiken zu erläutern.
🗓️ Mittwoch, 17. September
🕑 11:30–14:00 Uhr
📍Mandarin Oriental München
ℹ️ Teilnahme kostenlos
Themenschwerpunkte
✔️ Wie verändert sich die Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht durch CSRD und CSDDD?
✔️ Was ist der Stand des Omnibus-Verfahrens?
✔️ Welche Haftungsrisiken bestehen bei der Berichterstattung für Aufsichtsräte und inwiefern findet die Business-Judgement-Rule Anwendung?
✔️ Wie wirken sich die aktuellen Unsicherheiten auf die Haftung aus?
Melden Sie sich jetzt an!
Sichern Sie sich Ihren Platz




Prof. Dr. Stefan Siepelt
Geschäftsführender Vorstand AdAR
Kai Michael Beckmann
erw. Vorstand AdAR | Vorsitzender des AdAR-Fachausschusses ESG und Nachhaltigkeit




Unsere Referenten
Prof. Dr. Stefan Siepelt
Stefan Siepelt, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstand des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat, AdAR e.V., ist Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht und Geschäftsführender Direktor des „Instituts für Compliance und Corporate Governance“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Prof. Dr. Siepelt ist Mitglied in Aufsichtsorganen mehrerer mittelständischer Unternehmen sowie leitender Mitherausgeber der Zeitschrift für Aufsichtsräte BOARD. Als Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei LLR Rechtsanwälte PartG mbB, liegt sein Beratungsschwerpunkt im Aktien- und Kapitalmarktrecht, hier insbesondere auch bei der Beratung von Organen, sowie bei der strukturellen Ausgestaltung von Unternehmensfinanzierungen und Kapitalanlagen.
Kai Michael Beckmann
Seit mehr als 20 Jahren befasst sich Kai Michael Beckmann mit risikoorientierter Unternehmenssteuerung sowie nachhaltigem Management und gilt als ausgewiesener Experte in diesen Bereichen.
Herr Beckmann ist geschäftsführender Gesellschafter der Nikutta Beckmann & Collegen GmbH (Navigator´s First). Zuvor leitete er bis Oktober 2024 als Partner das Center of Excellence for Sustainability bei der Grant Thornton AG. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zuvor über viele Jahre als Berater im Bereich GRC Business Advisory bei PwC, anschließend übernahm er die Verantwortung für den Geschäftsbereich Governance, Risk, Compliance & Sustainability bei Forvis Mazars.
Neben umfangreichen Publikationen und aktiver Gremientätigkeit – unter anderem als ehemaliges Mitglied im IDW Fachausschuss CSR Reporting – ist insbesondere sein Engagement im Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V. (AdAR) hervorzuheben: Dort wirkt er im erweiterten Vorstand mit und leitet den ESG-Fachausschuss.
Herr Beckmann ist zudem Dozent an der EBS Executive School, Oestrich-Winkel, unter anderem im Programm „Sustainability for Boards & Senior Executives“ tätig. Seit vielen Jahren arbeitet außerdem er eng mit dem UN Global Compact zusammen, insbesondere als Themenpate ESG Reporting.
Er ist zertifizierter Aufsichtsrat, Mitglied des Aufsichtsrats am Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW), Konstanz, sowie Beirat des Berliner Instituts für Governance & Leadership e.V. (BILG).
Exklusives Networking auf Augenhöhe
Tauschen Sie sich mit Vorständen, Aufsichtsratsmitgliedern und Corporate Secretaries aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einem hochkarätigen Rahmen.
Praktische Impulse für Ihre Führungsarbeit
Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand effizienter zu gestalten.