Sie sind eingeladen: Erleben Sie ein exklusives Event zur KI und der Zukunft der Unternehmensführung


Sherpany und das Swiss Future Institute laden Sie zu einem exklusiven Event ein, das Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitglieder sowie Vordenker zusammenbringt, um zu diskutieren, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Führung, Governance und strategische Ausrichtung in Zeiten des Wandels verändert.

An diesem Event erfahren Sie, wie Verwaltungsräte und Führungskräfte mithilfe von KI klarere Entscheidungen treffen, schneller reagieren und die Governance stärken können.

📅 Dienstag, 11. November

🕓 17:30–19:30 Uhr

📍 Zurich Marriott Hotel

Sichern Sie sich Ihren Platz und werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Community von Entscheidungsträgern, die die Unternehmensführung von morgen gestalten. 

🔍 Die Hauptthemen:

✔️ Wie KI strategische Ausrichtung und Agilität fördert

✔️ Schnellere und präzisere Entscheidungen durch Daten

✔️ Beschleunigte Post-Merger-Integration und Zusammenarbeit zwischen VR und C-Level

✔️ Effizientere Governance-Prozesse

✔️ Praxisbeispiel: Wie KI Klarheit und Tempo bringt

✔️ Risiken und Ethik im Umgang mit KI in der Unternehmensführung richtig managen

 

Die Veranstaltung richtet sich an Verwaltungsratsmitglieder, C-Level-Executives und Governance-Expert:innen, die mit Klarheit und Sicherheit durch den Wandel führen wollen.

 

🚨 Die Plätze sind begrenzt – Melden Sie sich jetzt an, um dabei zu sein!

Sichern Sie sich Ihren Platz

DT275565
Ohmy-Sherpany-Frankfurt55
1748012282155
MKT-2029-Partners-banner_swiss-future-institute
Event-Speakers-Purple-Background_Kathrin
Event-Speakers-Purple-Background_Beatrice-Renglii
                             Katrin J. Yuan                                                                        Beatrice Renggli
Event-Speakers-Purple-Background_man
MKT-1827-Purple-image-Marc-Pouly
both-in-circles-STEPHAN
Stéphane Fallet
Prof. Dr. Marc Pouly
Stephan Sigrist
_P1A6333
Sherpany-ohmy-Zurich312106

Katrin J. Yuan

Katrin J. Yuan ist CEO des Swiss Future Institute mit einem Hintergrund in technologischer Transformation und arbeitet als Science Edutainerin, indem sie bahnbrechende Wissenschaft mit Wissen und praktischer Umsetzung verbindet. Mit einem Master of Business Administration sowie Studien in IT und Finanzen spricht Katrin sechs Sprachen. Katrin ist fünfmaliges Verwaltungsratsmitglied, Vorsitzende des AI Future Council, doziert an vier Hochschulen, darunter an der Hochschule für Wirtschaft Zürich, und ist Jury-Mitglied der ETH Zürich. Sie ist eine einflussreiche AI-Community-Builderin mit über 60.000 Followern, Führungskraft, Investorin und eine leidenschaftliche, unterhaltsame Rednerin. Ihre Expertise umfasst  AI Tech Future Boards, AI in der Finanzwelt und Entrepreneurship. Sie wurde in den Medien als eine der Top 100 Future Women und Leaderinnen der neuen Ära ausgezeichnet, ist AI Future Council Member und Jurorin, unter anderem für Bilanz, Handelszeitung, Female Leadership, F10, BlueNews, OeTV24 und Newsweek. Katrin ist eine der führenden AI-Keynote-Speakerinnen – unter anderem für die Vereinten Nationen. Ihr Buch "KI-Wissen für Führungskräfte – Entscheidungsgrundlagen und Insights für unternehmerisches Handeln" verbindet diverse Perspektiven mit Fokus auf Anwendung. Sie setzt sich im Verwaltungsrat und an der Hochschule für verantwortliche AI und einen diversen Datensatz ein.


Beatrice Renggli

Beatrice Renggli ist Juristin mit Schwerpunkt Immaterialgüter- und Gesellschaftsrecht. Als Head Management Boards bei Axpo Power AG führte sie noch bis vor kurzem VR und GL Sekretariate verschiedener Konzerngesellschaften und verantwortete Corporate Governance, Antragsprozesse und Records Management. In ihrer Funktion als Vizepräsidentin des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum verbindet sie strategisches Denken mit praxisnaher Umsetzung. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als VR-Sekretär u.a. auch in Gesellschaften mit börsenkotierten Anleihen. Ihre Berufslaufbahn umfasst leitende Funktionen bei UBS, die Beratung von Start-Ups sowie Mandate im Innovationsschutz. Ihre Arbeitsweise ist strukturiert, lösungsorientiert und von interdisziplinärer Zusammenarbeit auf GL- und VR-Ebene geprägt.

Prof.Dr. Pouly

Prof. Dr. Marc Pouly studierte Informatik und Mathematik an der Universität Fribourg. Nach mehrjähriger Forschungs- und Lehrtätigkeit am University College Cork in Irland und an der Universität Luxemburg wurde Marc Pouly 2012 an die Hochschule Luzern berufen. Als Co-Leiter der Forschung für angewandte Künstliche Intelligenz unterstützt er Schweizer und internationale Unternehmen in der Umsetzung und Integration dieser Technologien. Nebst verschiedenen Lehrmandaten an Universitäten berät Marc Pouly Unternehmen im Bereich «AI & Data Strategy», unterstützt Start-Ups als Scientific Advisor und ist Partner und Chief Data Scientist eines Unternehmens, das AI-Lösungen für die Finanzindustrie bereitstellt.

Stéphane Fallet

Mit über 15 Jahren Erfahrung in künstlicher Intelligenz und Automatisierung – sowohl in Großunternehmen als auch in KMU – entwickelt Stéphane Fallet, Präsident von AI Swiss, Gründer von RapidRise, autonome KI-Systeme, die Unternehmen helfen, wertvolle Zeit zu sparen und sich auf ihr Wachstum zu konzentrieren. Seine Lösungen automatisieren unter anderem die Terminplanung, die Bearbeitung von E-Mails sowie die Kundenkommunikation über WhatsApp – für nahtlose, effiziente Interaktionen rund um die Uhr.

Ein zentrales Element seiner Arbeit ist der Einsatz von Graph AI, einer innovativen Technologie, die verstreute Unternehmensdaten intelligent verknüpft, strukturiert und in Echtzeit in umsetzbare Erkenntnisse überführt. Dadurch erhalten Entscheider einen klaren, dynamischen Überblick über ihre Geschäftsprozesse und können fundierte Entscheidungen schneller treffen.

Angetrieben von seiner Leidenschaft für KI engagiert sich Stéphane Fallet aktiv für eine verantwortungsvolle und inklusive Einführung dieser Technologie in der Schweiz – insbesondere durch AI Swiss, den gemeinnützigen Verein, dem er als Präsident vorsteht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und gleichzeitig gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen

Stephan Sigrist

Dr. Stephan Sigrist ist ein interdisziplinärer Stratege und Gründer des Think Tanks W.I.R.E., der in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis systematisch neue Entwicklungen, Trends und Technologien analysiert. Mit seinem Team entwickelt er vorausschauende Lösungen und berät Entscheidungsträger bei der Gestaltung der Zukunft. 2020 hat er die «Future Society Association» lanciert, die das Ziel verfolgt, Wirtschaft und Gesellschaft wieder stärker zu verknüpfen und damit die anstehenden Transformationen in Richtung Kreislaufwirtschaft oder datenbasierter Geschäftsmodelle nachhaltig zu gestalten.

Er ist Autor zahlreicher Bücher, internationaler Key-Note-Referent und Kurator von Projekten zur räumlichen Vermittlung von Wissen in Zusammenarbeit mit Design und Kunst. Er wurde vom Wirtschaftsmagazin Bilanz als «Digital Shaper» ausgezeichnet, war Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA und Mitglied des Innovationsrates von Innosuisse, der Förderagentur des Bundes für wissenschaftsbasierte Innovation. Aktuell ist er Verwaltungsrat eines Start-ups für ein digitales Mobilitätsnetzwerk und in unterschiedlichen strategischen Gremien. Neben seinem Molekularbiologie-Studium an der ETH Zürich und einer Dissertation am Collegium Helveticum war er in der medizinischen Forschung von Roche tätig und arbeitete bei Roland Berger Strategy Consultants und beim Gottlieb Duttweiler Institute. 

Die Plätze sind begrenzt, reservieren Sie noch heute Ihren Platz.